-
Bibliothek von A-Z
Bibliothek von A-Z
Die Bibliothek von A bis Z > - Recherche
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten > - Leihfristverlängerung
Bachelorarbeitstraining
> Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten
> Tipps & Tricks für die Bachelorarbeit
> Literaturverwaltung mit Citavi
> Literaturverwaltung mit Zotero
> Textgestaltung mit Latex (Schulung) und LaTeX Werkstatt
Masterclass
> Tipps & Tricks für die Masterarbeit
> Profikurs wissenschaftliches Arbeiten
In diesem 90-minütigen Kurs lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Themen sind z.B.:
Wir zeigen Ihnen, welche Anforderungen zu beachten sind und welche Standards Sie einhalten müssen. Praktische Tipps zu Literaturverwaltungsprogrammen, Organisation und Zeitplanung runden das Themenspektrum ab.
Ziel ist es, Sie fit zu machen für die effiziente Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit. Angesprochen sind alle Studierenden, deren Abschlussarbeit in Kürze ansteht. Wir empfehlen die Teilnahme in Kombination mit der Veranstaltung „Tipps & Tricks für die Abschlussarbeit“.
Der 90-minütige Kurs vermittelt, wie Sie schnell und strukturiert ein Thema erschließen. Folgende Fragen werden besprochen:
Wir zeigen, welche Querverbindungen es zwischen verschiedenen Quellen gibt, so dass Sie zügig ein aktuelles Bild der relevanten Experten, Standpunkte und Forschungsergebnisse zu Ihrem Thema erhalten. Sie lernen zudem formale Kriterien kennen, anhand derer Sie die Qualität wissenschaftlicher Informationen bewerten können. Anhand von Beispielen gehen wir u.a. auf folgende Themen ein:
Angesprochen sind alle Studierenden mit Interesse an der Recherche für Abschluss- und Semesterarbeiten.
Voranmeldung notwendig:
(Achtung: Citavi ist nur für WINDOWS verfügbar!)
Citavi unterstützt Sie bei der Sammlung, Auswertung und Verwaltung Ihrer Literatur sowie beim Aufbau des Literaturverzeichnisses. Sie lernen u.a. wie Sie durch folgende Funktionen bei Ihren Abschlussarbeiten Zeit sparen können:
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Funktionsumfang des Programms optimal ausnutzen können, um einfacher eine Struktur in Ihre wissenschaftliche Arbeit zu bringen und Zitate einzelnen Kapiteln zu zuordnen. Themen sind u.a.:
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere zu Zitaten und Literaturverzeichnissen. Die Verbindung mit dem Kurs „Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten“ ist daher gegebenenfalls sinnvoll.
Voranmeldung notwendig:
Zotero (online)
Das Programm Zotero unterstützt beim Sammeln, Verwalten und Zitieren von Literaturnachweisen. Es ist für folgende Betriebssysteme verfügbar: Windows, Mac OS und Linux. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden. In der Schulung gehen wir u.a. auf folgende Punkte ein:
• Importieren von Literaturquellen
• Erstellen einer eigenen Datenbank
• Einfügen von Zitationen im Textverarbeitungsprogramm und Erstellen von Bibliografien
Die 90 minütige Online-Schulung richtet sich vor allem an Interessierte, die bisher keine oder wenige Erfahrungen mit Zotero haben.
Seit Jahrzehnten hat sich die Auszeichnungssprache Latex bei professionellen Dokumentgestaltern bewährt. Die bei gängigen Textverarbeitungsprogrammen auftretenden Probleme z.B. unzureichende Tabellen– und Formeldarstellung sind bei Latex längst gelöst.
In 3 Stunden lernen Sie Latex anhand des Editors Lyx kennen, der alle für Abschlussarbeiten wichtigen Latex-Funktionen über eine einfache grafische Benutzeroberfläche zugänglich macht. Sie lernen u.a.:
Zielgruppe: Studierende, vorwiegend der Ingenieurwissenschaften, die für die Abschlussarbeit ein professionelles Werkzeug zur Gestaltung von Texten mit vielen Tabellen und Formeln suchen. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung von Latex/Lyx über den Kurs hinaus eine gewisse Einarbeitungszeit mit sich bringen wird.
Voranmeldung notwendig:
Anmeldung (Termine Lothstraße)
Im Detail kann es schnell anspruchsvoll sein, Dokumente mit LaTeX zu gestalten oder es treten Fehler auf, die sich auch nach der Lektüre in Manuals, Handbüchern und Online-Foren nicht lösen lassen. Der Austausch mit anderen Nutzern kann in solch einem Fall hilfreich sein und viel Zeit sparen.
Das Schulungsteam der Bibliothek bietet darum die LaTeX-Werkstatt an, bei der ein peer2peer Austausch mit anderen Nutzern möglich ist. Außerdem steht ein erfahrener Trainer für Fragen bereit.
Ob ein WYSIWYG-Editor, wie LyX, genutzt wird oder Overleaf oder ein klassischer Editor ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zweitrangig. Wichtiger sind aussagekräftige Minimalbeispiele zum gewünschten Formatierungsdetail oder gleich die Originaldatei. Im Regelfall sollten Sie daher ihr eigenes Notebook mitbringen.
Voranmeldung notwendig:
Anmeldung LaTeX Werkstatt (Termine Lothstraße)
In diesem 90-minütigen Kurs wird auf die formalen Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Dabei wird zunächst Knowhow rund um Zitate und Literaturverzeichniseinträge vermittelt. Wir knüpfen hierbei ganz pragmatisch dort an, wo Literaturverwaltungsprogramme nicht mehr weiterhelfen. Daher stehen vor allem die intellektuell zu treffenden Entscheidungen im Fokus, z.B. wann sollte etwas zitiert werden und wann nicht. Außerdem gehen wir auf zu erwartende Sonderfälle und die Bedeutung von Verzeichnissen ein.
Das zweite große Thema des Kurses widmet sich der Frage, wie durch geeignete sprachlicher Stilmittel ein Text präzise formuliert, gut strukturiert und leicht verständlich wird. Schließlich soll die Sprache es den Lesenden erleichtern der Argumentation zu folgen.
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten
Voranmeldung notwendig:
Anmeldung (Termine Lothstraße)
In diesem 90-minütigen Kurs wird einführend erklärt, wie der Prozess des Lesens, Verstehens und Behaltens von Texten funktioniert. Diese psychologischen Forschungsergebnisse werden genutzt, um geeignete Lesetechniken für wissenschaftliche Texte zu identifizieren und das optimale Leseumfeld zu bestimmen.
Konkrete Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen:
Zielgruppe: Auf Grund der Eigenschaften der Basislesetechniken, profitieren Studierende zu Beginn des Studiums am meisten. Vor Beginn der Abschlussarbeit können die vertiefenden und forschungsorientierten Lesetechniken nützlich sein.
Voranmeldung notwendig:
Anmeldung (Termine Lothstraße)
Die Masterarbeit verlangt die Einbettung des Themas in die Theorie des Fachgebiets. Vordergründig gilt es daher in größerem Umfang als in der Bachelorarbeit passende, wissenschaftliche Quellen zu identifizieren. Diese Herausforderung einfach mit dem Ansatz viel hilft viel zu beantworten, führt jedoch oft nicht zur optimalen Lösung, sondern mag mitunter in vermeidbarer Mehrarbeit enden.
Im Kurs stellen wir Strategien vor, die es erlauben gezielt die relevanten Quellen zu einzelnen Theorien zu finden und Zusammenhänge zwischen Theorien erkennen zu können. Mit Hilfe einer multidisziplinären Datenbank und eines – auch für Fachfremde – nachvollziehbaren und übertragbaren technischen Beispiels, werden u.a. folgende Themen behandelt:
Voranmeldung notwendig:
Anmeldung (Termine Lothstraße)
Die gründliche Prüfung einer Forschungsfrage setzt voraus, dass eine Theorie sowohl im Hinblick auf ihren Erkenntniswert, wie auch auf ihren empirischen Wert hin überprüft wird. Dazu bedarf es geeigneter wissenschaftlicher Methoden und definierter Kriterien für die Ergebnisbewertung. In dieser 90-Min. langen Veranstaltung stehen darum folgende Themen auf dem Programm:
Voranmeldung notwendig:
Anmeldung (Termine Lothstraße)
Leser lassen sich mit guten Argumenten überzeugen. Das setzt Professionalität in der Beobachtung und der Beschreibung von Phänomen voraus. Dies bedingt zunächst eine dezidierte Verwendung der (Fach)sprache. Weiterhin ist eine ausgewogene Darstellung aller Vor- und Nachteile geboten. Abschließend gilt es eine Erklärung für das Phänomen zu finden oder seine Entwicklung für die Zukunft vorherzusehen oder zu beeinflussen. Daher werden in dieser 90-Minuten umfassenden Schulung folgende Themen besprochen:
Voranmeldung notwendig:
Anmeldung (Termine Lothstraße)
Mit der Abschlussarbeit rückt das Studienende in greifbare Nähe. Zum leichteren Übergang vom Studium in den Beruf bietet das CAREER Center der Hochschule München ein umfangreiches Kurs- und Veranstaltungsprogramm an. Kurs-Themen sind u.a.