-
Bibliothek von A-Z
Bibliothek von A-Z
Die Bibliothek von A bis Z > - Recherche
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten > - Leihfristverlängerung
Die Hochschule München bietet einige kommerzielle und open-source Programme zur Verwaltung wissenschaftlicher Literatur an. Zu folgenden Programmen finden Sie Informationen zu Vorteilen, Systemvorausetzungen sowie zum Download und zu Schulungsangeboten.
Schritt 1: Auf der Downloadseite von Citavi erhalten Sie die kostenlose Trial-Version des Programms für 30 Tage. Sie verfügt über alle Funktionen; um Citavi länger nutzen zu können, benötigen Sie den kostenlosen Lizenzschlüssel.
Schritt 2: Die Hochschule lizenziert Citavi immer für zwei Jahre. Der Lizenzschlüssel gilt solange, bis der Lizenzierungszeitraum endet. Solange Sie an der HM immatrikuliert sind, können Sie sich für den nächsten Lizenzierungszeitraum wieder einen Lizenzschlüssel besorgen: Lizenzschlüssel für Citavi . Den Lizenzschlüssel erhalten Sie per E-Mail.
Zusätzlich kann es sinnvoll sein auch die von der Hochschule angepassten Zitationsstile zu verwenden.
Bitte jeweils Rechtsklick auf die Datei und "Ziel speichern unter"
Die Datei muss nach dem Herunterladen auf Ihrem Rechner unter folgendem Pfad gespeichert werden:
C:\Benutzer\Eigene Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles
Zotero ist Literaturverwaltungsprogramm, das unter Windows, Mac und funktioniert. Voraussetzung ist lediglich ein Firefox-Browser ab der Version 3.0.
Sie können das Programm direkt von der Zotero-Webseite herunterladen. Nach dem Neustart von Firefox finden Sie Zotero unten in der Browserleiste.
Mit dem Programm übernehmen Sie halbautomatisch bibliographische Informationen aus Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und aus dem Web in eine Zotero Datenbank. Die Datenbankeinträge können Sie anschließend leicht als Zitate in Ihre wissenschaftliche Arbeiten in MS Word oder Open Word einfügen und sich von Zotero ein inhaltlich und stilistisch korrektes Literaturverzeichnis ausgeben lassen.
Mit dem fünfteiligen Tutorial lernen Sie Zotero Schritt für Schritt kennen:
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Seit Jahrzehnten hat sich die Auszeichnungssprache Latex bei professionellen Dokumentengestaltern bewährt. Ihr Umfang ist riesig und bietet für jedes Formatierungsproblem eine Lösung. Allerdings bringt dies für eine kleine wissenschaftliche Arbeit auch einen großen Einarbeitungsaufwand mit sich. Hier setzt die grafische Benutzeroberfläche Lyx an, die mit wenigen Clicks alle wichtigen Funktionen von Latex zugänglich macht.
Lyx ist ein Open-Source Produkt. Es kann unter Windows XP/Vista/7 sowie unter MAC OS X, Linux und OS/S eingesetzt werden. Der Download ist z.B. über die Seite www.lyx.org möglich. Bitte beachten Sie, dass wir in den Schulungen der Bibliothek aktuell Lyx in der 1.6x Ausprägung vorstellen.
Bei Literaturangaben helfen Literaturverwaltungsprogramme Aufwand und Zeit zu sparen. Damit Sie die Daten in Lyx im gewünschten Erscheinungsbild anzeigen, benötigen Sie einen passenden Zitierstil:
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter